Betrügerjäger Teil 2

Betrügerjäger Teil 2

Zum Thema "Tauschbetrug"

Lieber Habbo,

außer den üblichen Betrugsversuchen, bei denen Betrüger an dein Passwort gelangen wollen, um deine wertvollen Möbel zu stehlen, haben wir in letzter Zeit eine Zunahme anderer Betrugsmethoden feststellen müssen, vor denen wir dich hier warnen wollen:

Tauschbetrüger

Es gibt zwei verschiedene Betrugsmethoden, die wir beobachten konnten:

1. Der Betrüger möchte meistens 1 VIP-Sofa gegen einen Talersack tauschen. Das Opfer gibt meistens das VIP-Sofa, der Betrüger soll den Geldsack geben. In sehr vielen Fällen beschwert sich das Tauschopfer, dass es anstatt des Talersacks nur eine Talermünze bekommen hat. Was ist passiert?
Wahrscheinlich hat der Tauschbetrüger öfters den Haken bei „akzeptieren“ rein- und wieder rausgemacht, um den anderen Habbo zu verwirren. Dann hat er den Talersack durch eine Talermünze ausgetauscht und den Tausch abgeschlossen.
Wie kann man das vermeiden? Indem du nur mit vertrauenswürdigen Tauschpartnern tauschst und indem du dich nicht verwirren lässt. Wenn dir ein Tausch nicht sicher erscheint, dann breche ihn lieber ab und schaue dich nach einem anderen Tauschpartner um.

2. Andere Betrüger versuchen durch Lügen wie „Mein PC spinnt, du musst ganz schnell zustimmen“ an wertvolle Möbel anderer Habbos zu kommen. Lass dir Zeit beim Tauschen! Es gibt keine PC-Probleme, die ein schnelles Tauschen erfordern.

3. Eine dritte Art Tauschbetrug findet statt, wenn ein Tausch nicht über das Tauschfenster stattfindet, sondern über sogenannte Spendenräume. Beachte bitte, dass du niemals eine Garantie hast, dass dir dein Tauschpartner die ausgehandelten Möbelstücke gibt, wenn ihr nicht über das Tauschfenster tauscht. Die Hotelleitung kann im Nachhinein die weggegebenen Möbel nicht mehr für dich zurückholen.
Für alle diese Betrugsmethoden gilt: Fällt dir ein User auf, der sich einer oder mehrerer dieser Methoden bedient, melde diesen an die Community Assistants (Moderatoren), damit diese die Namen an die Hotelleitung für eine genauere Überprüfung schicken können – oder melde sie einfach über das Hilfetool. Sollte man die Tauschbetrügereien bestätigen können, muss der Betrüger mit hohen Strafen rechnen, die durchaus bis zum Dauerbann reichen können. Da hier oftmals mit mehreren Accounts gearbeitet wird, sei darauf hingewiesen, dass ALLE Accounts des Users in diesem Fall bestraft werden.