Regeln:Der Pixelolymp legt auf eigenständig gepixelte Bilder Wert! Dein Pixelbild muss dem Habbo getreu sein und darf keine gescreenten Räume, „Strichmännchen“ oder copy&paste enthalten!
1. TeilnahmeDu darfst nur alleine teilnehmen und deine eigenen erstellten Bilder einsenden. Zudem darfst du nur ein Bild einsenden.
2. ThemenvorgabeJede Woche gibt es ein neues Thema, wozu ihr ein Badge, ein Bild, eine Animation oder Sonstiges pixeln sollt.
3. Der GewinnPro Gewinn bekommst du ein Punkt. Insgesamt gibt es drei Badges, je mehr Punkte du hast, desto höher ist dein Rang, also dein Badge. Wenn du 1x gewonnen hast, erhältst du das Bronze-Badge, hast du 3x gewonnen, erhältst du das Silber-Badge, wenn du ganze 7x gewonnen hast, erhältst du das Gold-Badge! Hast du insgesamt 10x gewonnen, ist das die Endstufe und als Belohnung erhältst du einen Pixelolymp Pokal!
4. EinsendeschlussDu hast immer bis Sonntag 12:00 Uhr mittags zum Einsenden deiner Grafik Zeit. In den Tagen danach erfolgt die Ankündigung der Gewinner und das neue Thema.
Wenn dein Bild zum gewählten Thema fertig gepixelt bzw. erstellt wurde, kannst du dieses an
pixelolymp@habvip.net mit dem Betreff „
Pixelolymp - [THEMA]" senden.
6. AusschlussSollten wir feststellen, dass dein Bild geklaut ist oder aus dem Internet heruntergeladen wurde, musst du mit einem Wettbewerbsausschluss von bis zu einem Monat rechnen. Bei Einsendung falscher Namen, also das Ausgeben eines Habbos, der man gar nicht ist, erhältst du eine bis zu 6-monatige Sperre.
Die Teilnahme mit "Klonen" ist ebenso unerwünscht!Hier einige hilfreiche Tipps, die dich für deine Arbeit hilfreich sein können:Einführung:Zuerst mal das Grundlegende zum Pixeln. Wenn du mit deiner Kamera ein Foto machst, sieht das Bild zum Beispiel aus der Weite betrachtet auf deinem Computerbildschirm aus wie ein normales Bild, aber aus was besteht ein Bild eigentlich?
Um das klar darzustellen, kann man gut Paint nützen, das Bildbearbeitungsprogramm, welches eigentlich auf allen Computer vorinstalliert ist! Wenn du nun das Bild mit Paint öffnest und es an dich heranzoomst, siehst du dass das ganze Bild aus tausenden kleinen Vierecken (genannt "Pixeln") besteht. Da jeder dieser kleinen Pixel eine andere Farbe haben kann, sieht dann das Bild in der Normalgröße also weggezoomt aus wie ein Bild und nicht wie tausend kleine Vierecke. Im Habbo ist das mit der Darstellung genau gleich. Dennoch gibt es einige Regeln die unbedingt eingehalten
werden müssen, damit das Bild auch „Habbolike" aussieht.
Wenn du einen Screenshot im Habbo machst und ihn mit Paint 800% vergrößerst, siehst du genau, dass auch dieses Bild nur aus Pixeln, also kleinen Vierecken besteht. Diese Art von Bildergestalten nennt man deshalb auch pixeln, weil man Pixel an Pixel legt und so schlussendlich ein Bild entsteht.
Der Anfang:Ein guter Start für alle Pixelneulinge ist zuerst mit kleinen Dingen anzufangen. Das „Umfärben“ von Möbeln, ändern von Habbofrisuren oder zum Beispiel aus einem Zweisitzer Sofa ein Dreisitzer zu machen.
Jeder kennt ja das Sprichwort:
„Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen", darum beginnt man Anfang mit kleineren Dingen und steigert sich immer weiter hoch.
So geht es weiter:Eine wichtige Art der Änderung der Pixelkunst ist das Erstellen von neuen Möbelreihen oder neuer Habbokleidung. Den Anfang für eine neue Möbellinie kann man zum Beispiel mit einer alten als Vorlage versuchen. Man nimmt eine Minibar und färbt sie um stellt eine zweite oben drauf und macht es zu einem Kühlschrank und
schon wäre das erste Möbel der Möbelkollektion fertig. Dazu passen würde ein Herd oder ein Esstisch, das liegt ganz bei euch.
Genau gleich läuft das bei den Kleidern. Man nimmt ein T-Shirt und macht ein Muster drauf schneidet was weg, fügt etwas hinzu
und schon hat man ein neues Kleidungsstück.
Die Inspiration:Eine Inspirationsquelle kannst du überall finden, du musst dich nur umschauen. Wirf nur mal einen Blick auf deinen Schreibtisch..
Eine Coladose? Ein Buch? Vielleicht etwas Einfacheres wie ein Radiergummi oder Bleistift? Überall lassen sich Dinge finden, die man gut für seine Alterationen brauchen kann.
Weitere hilfereiche Tipps & Tricks findest du auf unserem
YouTube Kanal.